Servus bewegt Kinder - Die Bewegte Schule

Servus bewegt Kinder - Die Bewegte Schule – Bewerbungsphase startet

Herzlich willkommen!

In Zusammenarbeit mit Red Bull Media House und dem Verein Bewegte Schule bietet die Bildungsstiftung motion4kids im Schuljahr 2025/26 eine kostenlose Bewegungs-Initiative für 100 Volksschulen in Österreich an. Durch die Teilnahme an der Täglichen Bewegungseinheit haben sie die Möglichkeit, sich direkt für das zur Verfügung gestellte Paket zu bewerben und damit die Umsetzung der Bewegungskultur an ihrer Schule aktiv voranzutreiben. 

Die Initiative unterstützt Ihre Schule und Ihre Klasse dabei, eine bewegte Schule zu werden und das Gütesiegel „Bewegte Schule” zu erlangen. Sie bekommen dabei Unterstützung durch den Verein der Bewegten Schule und erhalten Zugänge zu den digitalen Abenteuerwelten von movevo4kids und Break It Kids. Außerdem erhalten Sie Sportartikel und Bewegungsmaterial für Ihre Schule. 

Detaillierte Informationen zur Anmeldung und Teilnahme entnehmen Sie bitte den „Häufigen Fragen“ und den Förderrichtlinien.

Förderrichtlinien 

Eine Bewerbung ist ausschließlich über das Online-Formular von Montag, 08. September 2025 bis Montag, 06. Oktober 2025, 12:00 Uhr möglich. Nach dem Absenden des Formulars erhalten Sie eine Bestätigung Ihrer Bewerbung via E-Mail. Die Auswahl der Schulen erfolgt nach der Bewerbungsphase bis spätestens 10. Oktober 2025. Sie erhalten dazu eine Info per E-Mail von motion4kids.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Häufige Fragen

  • Alle Klassen Ihrer Schule bekommen Zugänge zu den digitalen Abenteuerwelten von movevo4kids und Break It KidsDie Inhalte dieser Abenteuerwelten zielen darauf ab, den Lehrkräften Arbeit im Unterricht abzunehmen und unterstützen die Volksschullehrer*innen dabei, mehr Bewegung in den Unterricht zu integrieren.

  • Alle teilnehmenden Lehrkräfte an Ihrer Schule erhalten einen persönlichen Zugang zu der Online-Plattform unserer Initiative. Dort finden sie Informationsveranstaltungen, maßgeschneiderte Webinare zur Bewegungsförderung der Bewegten Schule sowie die Möglichkeit zur Vernetzung untereinander.

  • Die Expert*innen der Bewegten Schule, führen mit der Schuldirektion im Schuljahr mehrere telefonische Beratungsgespräche. Dort erhalten die Schuldirektionen Tipps und Vorschläge zur Schulentwicklung, sowie Unterstützung beim Erwerb des Gütesiegels “Bewegte Schule”.

  • Die Schule kann sich ein Paket aus Bewegungsmaterialien im Wert von € 450,- individuell zusammenstellen und bekommt dieses per Post zugeschickt.

  • Sollte die Schule das Gütesiegel „Bewegte Schule" erlangen, wird das Gütesiegel in Form einer Tafel zugeschickt, welche beim Eingang der Schule angebracht werden kann. Alle Lehrkräfte, welche die Webinare absolvieren, können sich dies durch ein Zertifikat bestätigen lassen.*

Die Initiative verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und ist so konzipiert, dass alle Beteiligten an der Volksschule profitieren: Lehrer*innen, Schüler*innen, Eltern. Auch die Schule profitiert in ihrer Entwicklung von der verstärkten Integration von Bewegung und dem positiven Effekt auf die Schulkultur.

  • Die Kinder profitieren auf mehreren Ebenen, da durch den verstärkten Fokus auf Bewegung ihre Aufmerksamkeit und ihre Leistung im Unterricht gesteigert werden. Die gezielte Verwendung von neuen Medien motiviert die Kinder spielerisch zu mehr Bewegung.

  • Die Lehrkräfte bekommen einerseits durch die digitalen Abenteuerwelten Unterstützung beim Unterrichten. Andererseits bekommen sie durch ergänzende Webinare gute und leicht anwendbare Methoden für einen bewegten Schulalltag.

  • Die Schuldirektion erhält durch die Beratung der Expert*innen der Bewegten Schule nützliches Wissen darüber, wie der Schulstandort verbessert werden kann.

  • Die Schule profitiert als Gesamtorganisation von mehr Bewegung im Schulalltag. Die Schule kann sich außerdem selbst ein Paket von Bewegungsmaterial zusammenstellen, welches im Besitz der Schule verbleibt.

  • Schließlich profitieren auch die Eltern davon, dass ihre Kinder ihren natürlichen Bewegungsdrang besser ausleben können. Manche der Abenteuerwelten können von den Kindern auch privat auf ihrem Handy genutzt werden.

Für die Schulleitung:

  • Abwicklung der Administration (Annahme Fördervertrag, Nennung der teilnehmenden Lehrkräfte) beim Start der Initiative Mitte Oktober - Ende Oktober 2025

  • Bestellung des Bewegungsmaterials für die Schule (kann nach interner Abstimmung auch durch eine Lehrkraft vorgenommen werden)

  • Besuch der Projektvorstellungen auf der Online-Plattform im November 2025 (2 Termine zu je einer Stunde)

  • Partizipation im Zuge der telefonischen Beratungstermine mit den Expert*innen der Bewegten Schule (insgesamt ca. 1 Stunde)

  • Gütesiegelerwerb (März- Mai 2026)
    • Absolvierung des Webinars “Gütesiegel Bewegte Schule“ im Selbststudium auf der Online-Plattform

    • Besprechung des Kriterienkataloges der Bewegten Schule in der Schulkonferenz

    • Übermittlung des ausgefüllten Kriterienkataloges an die Bewegte Schule

Für die Lehrkräfte:

  • Besuch der Projektvorstellungen auf der Online-Plattform im November 2025 (2 Termine zu je einer Stunde)

  • Aneignen der Funktionen der 2 Bewegungs-Apps und passende Anwendung im Unterricht

  • Absolvierung der vier Webinare: Die Webinare werden im Zeitraum November 2025 – Jänner 2026 schrittweise freigeschalten und können im gesamten Projekt-Zeitraum im Selbststudium absolviert werden

  • Teilnahme an einer Online-Umfrage ab April 2026 (max. 20 Minuten)
  • Bis spätestens 8. Oktober 2025 werden unter allen Einreichungen 100 Schulen ausgewählt. Diese werden von uns im Laufe des Oktobers verständigt und mit Zugängen zu den digitalen Abenteuerwelten und der Online-Plattform versorgt.

  • Jede Schule stellt sich ab Anfang November 2025 ihr individuelles Paket aus Bewegungsmaterialien zusammen und bekommt dieses per Post zugeschickt.

  • Ebenfalls im November 2025 bekommt jede Schule ein Willkommenspaket von motion4kids zugeschickt. Dieses enthält eine Informations-Broschüre und ergänzendes Material zu den Abenteuerwelten (Plakate, Sticker).

  • Ab November 2025 startet die erste Reihe von Online-Veranstaltungen und Webinare für die Lehrkräfte auf der Online-Plattform. Weitere Webinare folgen im Dezember und Jänner 2026.

  • Die Expert*innen der Bewegten Schule beraten die Schuldirektion im Zeitraum Dezember 2025 - Mai 2026.

  • Der Erwerb des Gütesiegels ist von Anfang März bis Ende Mai 2026 möglich.

  • Im April 2026 werden die Lehrkräfte gebeten, an einer kurzen Online-Befragung teilzunehmen.

  • Die Initiative läuft bis Ende Juni 2026.

Teilnahmeberechtigt sind alle öffentlichen und privaten Volksschulen in Österreich. Für eine sinnvolle Nutzung unseres Angebots benötigen Sie Internetzugang. Alle Kinder in der Klasse müssen die Möglichkeit haben, auf einem geeigneten Bildschirm Videos zu sehen (Portable Beamer, Smartboard, Smart-TV,...).

Im Idealfall nehmen alle Lehrkräfte und alle Klassen Ihrer Schule an der Initiative teil. Es können aber auch nur ein Teil der Lehrkräfte und ein Teil der Klassen teilnehmen: mindestens 20% der Lehrkräfte müssen aktiv teilnehmen (mindestens: eine Lehrkraft pro Schule). Wichtig ist außerdem, dass die Schuldirektion die Teilnahme der Schule unterstützt.

Details entnehmen Sie bitte unseren allgemeinen Förderbedingungen am Ende des Formulars auf dieser Seite.

Wie erfolgt die Auswahl der Volksschulen?

Nach Ende der Bewerbungsfrist (6. Oktober 2025, 12:00 Uhr) werden alle Bewerbungen geprüft und anhand der folgenden Kriterien gereiht:

  • Schulen, die noch kein Gütesiegel der Bewegten Schule haben, werden nach vorne gereiht.

  • Eine österreichweite, ausgewogene Verteilung der Schulen ist uns wichtig. Jedes Bundesland bekommt ein Kontingent an Fixplätzen. Solange dieses Kontingent nicht voll ist, werden Schulen aus diesen Bundesländern vorgezogen.

  • Ebenso wird darauf geachtet, dass eine ausgewogene Stadt-Land-Verteilung erreicht wird.

  • Schulen, die in der täglichen Bewegungseinheit (TBE) aktiv sind, werden nach vorne gereiht. 
  • Schließlich ist das Datum der Einreichung noch ausschlaggebend („first come, first served“-Prinzip).

Die Entscheidung über die Teilnahme fällt spätestens am 8. Oktober 2025 und wird per E-Mail an die ausgewählten Schulen kommuniziert. Jene Schulen, die nicht an der Initiative teilnehmen können, werden ebenfalls verständigt.

Die Initiative „Die Bewegte Schule” ist Teil des Programms „Servus bewegt Kinder”, wird von Red Bull Media House finanziert und von der Bildungsstiftung motion4kids federführend gestaltet. Mit dabei sind die Vereine bzw. Start-Ups Bewegte Schule, Movevo4Kids und Break it Kids. Weitere Kooperationspartner sind der Verein Bewegtes Lernen in Wien. Die Initiative erfolgt in enger Abstimmung mit dem Bundesministerium für Bildung (BMB) und der Täglichen Bewegungseinheit (TBE).

Bewerbungsformular

Angaben zur Schule

Schuldirektor:in

Ansprechpartner:in

Ausstattung

Für eine sinnvolle Nutzung des Angebots benötigen Sie Internetzugang und alle Kinder in der Klasse müssen die Möglichkeit haben, auf einem größeren Bildschirm Videos zu sehen (Portable Beamer, Smartboard, Smart-TV,…). Haben Sie diese technische Möglichkeit an Ihrer Schule?

Sie müssen über die technischen Möglichkeiten verfügen, um sich für die Initiative bewerben zu können.

Projektpartner